Beschreibung
Dafür wird Thymianöl beim Kochen verwendet:
- Mediterrane Küche
- Französische Küche
- Pasta & Aufläufe
- Marinaden
- Meeresfrüchte & Muscheln
- Fischgerichte
- Lammfleisch & Hühnchen
- Schmorgerichte
- Tomatensalat
- Fonds
Zutaten
2 Hühnerbrüste von einem Bio-Hühnchen
2 frische Knoblauchzehen
1 Esslöffel Honig
2 Esslöffel Olivenöl zum Anbraten
1 Teelöffel Ascavital Thymianöl
1 Bio Zitrone
1 Prise Salz & Pfeffer
Zubereitung
- Knoblauch putzen, Strunk entfernen und kleinschneiden
- Zitrone waschen und Schale abreiben
- Knoblauch zusammen mit dem Thymianöl, Salz, Zitronenabrieb und dem Hühnchen 2-3 Stunden marinieren
- Das Hühnchen mit Olivenöl in einer Pfanne anbraten
- Kurz vor dem Servieren mit Zitronensaft ablöschen und anschließend den Honig darüber geben und mit Pfeffer abschmecken. Dazu passt ein knackiger Sommersalat.
Thymianöl von Ascavital: Der Frischekick für Deine Küche
Thymian empfehlen wir als Würzöl in beim Kochen eher für herzhafte Gerichte und Speisen: Nutze es für Fleischspeisen, zum Grillen und insbesondere bei Meeresfrüchten. Natürlich harmoniert Thymianöl zum Kochen auch sehr gut mit vegetarischen Rezepten.
Bei der Herstellung setzen wir auf unser selbstentwickeltes Verfahren zur schonenden Kaltpressung. Das frischgeerntete Thymiankraut wird zusammen mit Sonnenblumenkernen gemischt und anschließend gepresst. Dabei gehen die wertvollen ätherischen Inhaltsstoffe und ätherischen Öle in das Sonnenblumenöl über und es entsteht der einzigartige Geschmack.
Wenn du zum ersten Mal mit Thymianöl kochen möchtest, dann empfehlen wir Dir die mediterrane Küche: Die Komposition zusammen mit Oregano, Basilikum und den klassischen Kräutern der Provence kein kulinarisches Neuland. Tomaten, Zucchini und Aubergine funktionieren ebenfalls sehr gut mit dem Ascavital Thymianöl zusammen.
Bist du experimentierfreudig und auf der Suche nach dem Unerwarteten? Dann versuche das Thymian-Aroma mit Äpfeln, Zitronen, Orangen oder Feigen zu kombinieren. So lassen sich ungewohnte Süßspeisen kreieren.
Tipp für die Zubereitung: Setze Thymianöl beim Kochen nur sehr sparsam ein, da der Geschmack schnell dominant sein kann. Probiere es erst mit ein paar Tropfen und schmecke vor dem Servieren noch einmal ab.
Wähle zwischen den Größen 100 ml, 250 ml oder 500 ml und lege Dein Ascavital Thymianöl jetzt in den Warenkorb.
Weltweit gibt es mehr als 400 verschiedene Arten von Thymian. Es handelt sich um sogenannte Lippenblütengewächse, die als Sträucher wachsen und teilweise verholzen. Als Küchenkraut wird der echte Thymian (Thymus vulgaris) verwendet. Dieser zeichnet sich durch das typische Aroma aus, welches von seinen ätherischen Ölen stammt. Die Thymianpflanze fühlt sich nahezu überall heimisch, wie zum Beispiel in Europa, Teilen von Asien oder Afrika. Die meisten Arten kommen sind aber mit Abstand im Mittelmeerraum zu finden. In den ätherischen Ölen des Thymians sind vor allem die Stoffe Thymol und Carvacrol enthalten. Es kommen aber auch Borneol und Linalool vor.
Schon die alten Griechen verwendeten Thymian zum Räuchern und empfanden seine Wirkung als anregend. Im Mittelalter sprach man ihm heilende Wirkung bei Atemnot zu. Auch in der modernen Medizin wird Thymian gern eingesetzt – beispielsweise bei Erkältungskrankheiten. Die medizinische Thymianpflanze unterscheidet sich aber von dem uns bekannten Küchenkraut. Sie besitzt teilweise andere Wirkstoffe und produziert diese in anderen Konzentrationen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.