Der Geruch von frischen Rosmarin ist der Duft der Provence. Und in der Tat handelt ein sich um einen wichtigen Bestandteil der mediterranen Geschmackspalette. Mit dem Ascavital Rosmarinöl kannst Du diesen Geschmack nach Hause holen. Das Aroma ist frisch und aromatisch: perfekt für Fleischgerichte. Probiere es beim Grillen aus oder verfeinere ein Ratatouille damit.
Weitere Informationen zu unserem Rosmarinöl:
- Für welche Gerichte ist Rosmarinöl geeignet?
- Wie wird das Rosmarinöl in der Küche verwendet?
- Rezeptidee: Ofenkartoffeln mit Rosmarinöl
- Produktbeschreibung
- Weitere Informationen zur Rosmarinpflanze
Zutaten
- Sonnenblumenkerne
- Rosmarin
Für welche Gerichte ist Rosmarinöl geeignet?
![]() |
Wie wird das Rosmarinöl in der Küche verwendet?
Normalerweise werden Rosmarinzweige schon relativ früh während des Garprozesses hinzugegeben. Dadurch werden die Aromastoffe regelrecht ausgekocht. Am Ende nimmt man sie wieder aus dem Top oder der Pfanne heraus, weil niemand gern auf die Nadeln beißt. Diese Form der Zubereitung kann aber auch einige Nachteile haben – zum Beispiel, wenn der Rosmarinzweig zu heiß wird und verbrennt. Dann werden vermehrt Bitterstoffe freigesetzt.
Unser Ascavital Rosmarinöl funktioniert anders: Wenn du ein schnelles Gericht zubereiten möchtest, dann empfehlen wir das Öl erst beim Abschmecken hinzuzufügen. Aromastoffe und ätherische Öle sind nicht besonders hitzebeständig und verflüchten sich mit jeder weiteren Minute des Kochens. Bei langsam kochenden Schmorgerichten kannst du das Rosmarinöl bereits von Anfang an hinzugeben – beispielsweise als Marinade. Das Ergebnis ist wesentlich vorhersehbarer, wenn du dich beim Kochen auf unser Würzöl verlässt.
Bestelle jetzt Dein natürliches Rosmarinöl kalgepress in den praktischen Flaschengrößen 100-500 ml. Auch gut als kleines Gastgeschenk geeignet!
Rezeptidee: Ofenkartoffeln mit Rosmarinöl |
Kaum ein anderes Küchenkraut kann auf eine so stolze Vergangenheit zurückblicken, wie der Rosmarin. Sein Name lässt sich auf lateinische Wurzeln zurückverfolgen und bedeutet übersetzt Tau des Meeres. Es ist ein Hinweis darauf, dass die Pflanze vor allem im Raum des Mittelmeeres angebaut wurde. Rein äußerlich ist sie leicht durch die typischen Blätter zu erkennen. Er kann eine Höhe von bis zu zwei Metern erreichen und beginnt mit zunehmendem Alter zu verholzen. Bereits seit der Antike wusste man Rosmarin als Gewürz- und Heilpflanze zu verwenden. Aber auch als Räuchermittel war er sehr beliebt. Einen wichtigen Anteil daran haben die wertvollen Inhaltsstoffe und ätherischen Öle des Rosmarins. Durch ein selbst entwickeltes Verfahren zur Kaltpressung finden sich auch viele dieser guten Stoffe in unserem Ascavital Rosmarinöl wieder. In der Pflanze Rosmarin enthalten sind zum Beispiel Cineol, Borneol, Campher, Flavonoide und Rosmarinsäure. Diese Zusammensetzung besitzt Ähnlichkeiten mit Weihrauch, weshalb er beiläufig als Räucherpflanze des armen Mannes bezeichnet wurde. Der Geruch war im Mittelalter so beliebt, dass es sogar einige Adelige gab, die ein spezielles Parfüm aus Rosmarin anfertigen ließen. Ähnlich populär wie Thymian wurde auch Rosmarin in der altertümlichen Heilkunde häufig eingesetzt. So nutzte man ihn etwa bei Zahnschmerzen, bei Müdigkeit, Husten oder zur Behandlung von Wunden. Rosmarin repräsentiert symbolisch die Liebe und die Treue. |